Gemeinsam Lernen, Gemeinsam Wachsen
Unser Community-Learning-Ansatz verbindet angehende Game Designer in einer kollaborativen Lernumgebung. Hier entstehen nicht nur Fähigkeiten, sondern auch Netzwerke, die ein ganzes Berufsleben lang bestehen bleiben.
Jetzt Community beitretenDrei Säulen des Gemeinschaftslernens
Unser Programm basiert auf bewährten Prinzipien des kollaborativen Lernens. Jede Säule stärkt die anderen und schafft ein ganzheitliches Lernerlebnis.
Peer-to-Peer Learning
Lernen Sie von Ihren Mitstudierenden durch strukturierte Gruppenprojekte, gegenseitige Code-Reviews und wöchentliche Diskussionsrunden. Unsere Erfahrung zeigt: Die besten Insights kommen oft von Gleichgesinnten.
Mentorship Circles
Kleine Gruppen von 6-8 Teilnehmenden arbeiten eng mit erfahrenen Branchenprofis zusammen. Diese Mentoren teilen nicht nur Fachwissen, sondern auch praktische Erfahrungen aus aktuellen Mobile Game Projekten.
Collaborative Projects
Echte Projekte mit echten Deadlines. Teams aus 4-5 Personen entwickeln vollständige Game Prototypes. Dabei lernen Sie nicht nur Design, sondern auch Projektmanagement und Teamdynamik.
Der Community-Workspace
Unser physischer und digitaler Raum ist speziell für kollaboratives Arbeiten konzipiert. Hier finden regelmäßig Workshops, Brainstorming-Sessions und spontane Diskussionen statt.
Mehr als nur ein Lernort
Ab Oktober 2025 öffnen wir unseren erweiterten Community-Space. Hier entstehen die Verbindungen, die über das Programm hinaus bestehen bleiben. Viele unserer Alumni berichten, dass ihre wichtigsten beruflichen Kontakte hier geknüpft wurden.
Der Workspace ist sieben Tage die Woche geöffnet und bietet verschiedene Zonen für unterschiedliche Arbeitsweisen.
- Flexible Arbeitsplätze für Team- und Einzelarbeit
- Gaming-Lounge zum Testen und Analysieren aktueller Titel
- Presentation Area für wöchentliche Show & Tell Sessions
- Ruhezone für konzentriertes Arbeiten und Lernen
- Community Kitchen für informelle Gespräche bei Kaffee